Neben Personen und Wertgegenständen umfasst dieser Bereich auch Schäden am Vermögen. Des Weiteren können Sie nicht nur sich und Ihr eigenes Hab und Gut absichern. Mit vielen der folgenden Versicherungen verhindern Sie ebenso kostspielige Schäden, die Sie anderen Menschen zufügen.
Bedenken Sie, dass an dieser Stelle keine abschließende Auflistung der einzelnen Vertragskomponenten erfolgen kann. Es kann im Einzelfall immer besondere Umstände geben, die berücksichtigt werden müssen. Die hier aufgezeigten Bestandteile und Hinweise sollen als Orientierungshilfe verstanden werden.
Mit der privaten Haftpflichtversicherung sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie anderen Menschen einen Schaden zufügen. Per Gesetz sind Sie der anderen Partei gegenüber verpflichtet, Schäden zu begleichen und dies in unbegrenzter Höhe. Es kommt nicht darauf an, ob Sie dabei fahrlässig gehandelt haben. Auch ein versehentlich verursachter Schaden muss ersetzt werden. Die drei Absicherungsbereiche in der PHV sind:
Sachschäden
Personenschäden
Vermögensschäden
Beispiel
Sie rempeln unabsichtlich eine andere Person an
Diese Person lässt dadurch das Smartphone auf den Boden fallen
Die Reparatur des zersprungenen Displays kostet 150€
Ihre PHV übernimmt die Kosten hierfür
Für wen empfehlenswert?
Alle Personengruppen
Kosten
Zwischen vier und sieben Euro pro Monat (Einzelpersonen)
Paar- oder Familientarife sind, umgerechnet auf den Preis pro Person, günstiger
Wichtige Leistungsmerkmale
Absicherungssumme
Forderungsausfalldeckung
Gefälligkeitsschäden
Ausschluss von Selbstbeteiligung
Optionale Bausteine
Baumaßnahmen bei Immobilienbesitz
Haus- und Grundbesitzrisiken
Versicherungsschutz für nebenberufliche Tätigkeiten
Mit der Hausratversicherung können Sie die Schäden an Ihren Besitztümern absichern, sofern diese innerhalb der Wohnung oder in naheliegenden Gebäuden (z.B. Garagen) einen Schaden erleiden.
Merken Sie sich folgende Orientierung für die Definition von Hausrat:
Alle Gegenstände, die Sie bei einem Umzug in eine neue Wohnung in einen Transporter verladen würden, gelten als Hausrat.
Die abgesicherten Gefahren in der Hausratversicherung sind:
Feuer
Leitungswasser
Sturm
Hagel
Vandalismus
Einbruchdiebstahl
Beispiel
Ihre Waschmaschine ist undicht geworden und eine Menge Wasser läuft unbemerkt aus
Der Schaden durch das Wasser an Ihrem Fußboden und beschädigten Gegenständen beträgt 1.000 €
Ihre Versicherung kommt für den entstandenen Schaden auf
Für wen empfehlenswert?
Für Personen mit höherwertigen Gütern sinnvoll (insbesondere Schmuck oder technische Geräte)
Optionale Versicherung bei überschaubarem Hausrat (insbesondere Studenten/Auszubildende)
Kosten
Zwischen fünf und zehn Euro pro Monat (Einzelpersonen)
Paar- oder Familientarife sind, umgerechnet auf den Preis pro Person, günstiger
Wichtige Leistungsmerkmale
Absicherungssumme
Leistung auch bei grober Fahrlässigkeit
Ausschluss von Selbstbeteiligung
Hotelkosten
Unterversicherungsverzicht
Optionale Bausteine
Fahrraddiebstahl
erweiterte Elementarschäden
Glasversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist zwar keine Pflichtversicherung, sollte für jeden Eigentümer einer Immobilie jedoch obligatorisch sein. Der Erwerb von Eigentum stellt für die meisten Menschen die größte Investition in Ihrem Leben dar und hat darüber hinaus einen hohen persönlichen bzw. emotionalen Stellenwert. Ähnlich der Hausratversicherung sichert diese Versicherung gegen Schäden am Gebäude bzw. an dessen Bestandteilen ab, welche z.B. durch Feuer oder Sturm verursacht wurden.
Beispiel
Ein Sturm beschädigt Ihr Hausdach und zusätzlich dringt nun Wasser auf den Dachboden durch
Die Kosten für die Reparatur des Daches und eventuell durchnässter Gegenstände auf dem Dachboden werden von der Versicherung übernommen
Für wen empfehlenswert?
Alle Besitzer von Wohneigentum oder Immobilienbesitz zum Zwecke der Vermietung
Kosten
Abhängig von diversen Faktoren (z.B. Größe, Bauart, Wohnort)
Wichtige Leistungsmerkmale
Absicherungssumme
Leistung bei grober Fahrlässigkeit
Hotelkosten
Übernahme von Aufräumungskosten o.Ä.
Erweiterte Elementarschäden
Optionale Bausteine
Glasversicherung
Haftpflichten des Besitzers z.B. im Bauprozess
In diversen Lebensbereichen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen zwei Parteien. Denken Sie z.B. an (vermeintlich) ungerechtfertigte Kündigungen des Arbeitsplatzes oder bei Unfällen im Straßenverkehr.
Die Kosten* für einen Rechtsstreit sind innerhalb der letzten Jahre erheblich angestiegen. Viele können daher überhaupt nicht in den Rechtsstreit gehen, trotz passabler Aussichten auf eine Rechtsprechung zu eigenen Gunsten.
Mögliche Absicherungsbereiche sind:
Arbeitsrecht
Verkehrsrecht
Vertragsrecht
Beispiel
Sie werden für einen Verkehrsunfall verantwortlich gemacht, sind aber der Meinung die Gegenpartei trägt die Schuld
In einem Gerichtsverfahren wird die Schuldfrage erörtert
Kosten für Anwalt, das Gericht oder Gutachten von Sachverständigen werden übernommen (unabhängig vom Prozessausgang)
Für wen empfehlenswert?
optionale Versicherung
Teilnehmer am Straßenverkehr
Gewerbetreibende
Besitzer von Wohneigentum/Grundstücken
Personen mit unbefristeten Arbeitsverträgen
Kosten
abhängig von diversen Faktoren (z.B. abgedeckte Rechtsgebiete)
Tarife mit ausgewogenen Vertragsbedingungen liegen preislich bei ca. 20-30€ pro Monat
Wichtige Leistungsmerkmale
Deckung bei Rechtsstreitigkeiten mit Beteiligten aus dem Ausland
Höhe der Selbstbeteiligung
Übernahme von Kosten für z.B. Gutachten von Sachverständigen, Kautionen oder Mediationen
Optionale Bausteine
Cyberversicherungen
Einschluss von nebenberuflichen Tätigkeiten
anwaltliche Erstberatung
*Studie des GDV: Die Kosten im Zusammenhang mit z.B. Kündigungsschutzklagen haben sich von 2012 bis 2018 um 24% erhöht.
In der Kraftfahrzeugversicherung (KFZ-Versicherung) gilt es zwei Bestandteile zu unterscheiden:
Die KFZ-Versicherung beinhaltet die private KFZ-Haftpflichtversicherung. Diese ist per Gesetz verpflichtend. Ohne Versicherungsnachweis können Sie Ihr KFZ nicht bei der zuständigen Zulassungsstelle anmelden! Damit werden Ihre durch Teilnahme am Straßenverkehr verursachten Schäden abgesichert.
Die KFZ-Kaskoversicherung ist optional. Sie gibt es in der Variation Teilkasko und Vollkasko. Damit werden Schäden am KFZ abgesichert. Die Vollkasko enthält zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko noch Elemente wie z.B. Vandalismus.
Beispiel
Bei einem Wildwechsel können Sie nicht rechtzeitig ausweichen
Hier übernimmt Ihre Kaskoversicherung den Schaden am Auto
Durch einen von Ihnen verursachten Unfall muss die Gegenpartei im Krankenhaus aufwändig behandelt werden
Hier übernimmt Ihre KFZ-Haftpflichtversicherung
Für wen empfehlenswert?
Alle Personengruppen in Besitz eines Kraftfahrzeuges
Kosten
Abhängig von diversen Faktoren (z.B. Schadenfreiheitsklasse, Klassifizierung des KFZ oder Anzahl der eingetragenen Fahrer)
Wichtige Leistungsmerkmale
Deckungssumme
Höhe der Selbstbeteiligung
Erweiterung der Deckung für im Ausland gemietete Fahrzeuge
GAP-Deckung bei Leasing-Fahrzeugen
Optionale Bausteine
Schutzbrief
Vollkasko
In diesem Versicherungsbereich ist es aufgrund der Vielzahl an Wünschen und Bedürfnissen sowie an möglichen Tarifkombinationen kaum möglich, pauschale Hinweise zu geben. Verlassen Sie sich nicht nur auf einen preislichen Vergleich, sondern ziehen Sie unbedingt die unterschiedlichen Leistungsmerkmale zur Entscheidungsfindung heran.
Im Fall der Fälle sind ein paar Euro weniger Kosten für Sie zum Nachteil, wenn der Schaden (und dieser ist bei einem Unfall mit Personen- und Sachschäden i.d.R. sehr kostspielig) nicht reguliert bzw. anerkannt wird.